Panoramaerstellung
Vorwort:
Das Erstellen eines Panoramas wird von einigen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unter
anderem die Genauigkeit der Kameraausrichtung, eine genaue Position der Kamera,
extreme Lichtverhältnisse, Belichtungs-und Blendenautomatik usw.
Es ist daher empfehlenswert, für die hier behandelte Anwendung an Ihrer Digitalkamera alle
Automatiken zu deaktivieren und die notwendigen Einstellungen im Hochformat manuell
vorzunehmen.
Der Nodalpunkt sollte so gewählt werden, dass sich das Objektiv mit dem Glaskörper in der
Drehachse befindet.
Generell gilt: Je genauer beim Fotografieren und bei der Einstellung gearbeitet wird,
desto schneller kommt man zu einem guten Ergebnis.
Mehr lesen.... http://www.tshsoft.de/de
Für die ersten Schritte ein Video zum Erstellen eines Panoramas :
Teil 1
Teil 2
Zuerst wird das Stativ mit dem Panoramakopf und der Kamera im Hochformat ausgerichtet.
Unsere Überlegung geht zur Erstellung eines einreihigen zylindrischen Panoramas.
Nach dem ersten Bild drehen wir den Panoramakopf (in Uhrzeigerrichtung) mit einer
ca.20%-30%igen Überlappung des ersten Bild und drücken ohne zu verwackeln den Auslöser.
Nun verfahren wir mit allen Bildern bis wir den Panoramakopf um 360° gedreht haben.
Unser Bildmaterial laden wir nun z.B. in die Software „Hugin“ oder "PTGui" und lassen das Programm
die Bilder zu einem Panorama zusammen setzen.
Mit einem Viewer seht ihr Euch Euer erstelltes Panorama an.
Viel Glück